-
Autobiographisches Theater
Der größte Reichtum eines Spielers, eines jeden Menschen ist seine Biographie.
Quelle: http://www.unidram.de Detailansicht -
Bewegungs-Körpertheater
Körpertheater verbindet den Bereich der darstellenden Kunst mit dem Feld der bildenden Kunst. Es legt keine Formen
fest, obwohl diese möglich sind, aber eben auch wieder verändert oder gar aufgelöst werden können.
"Ulrich Gottlieb" Detailansicht -
Brechtsches Theater - der Verfremdungseffekt
Das Theater darf nicht danach beurteilt werden, ob es die Gewohnheiten seines Publikums befriedigt, sondern danach, ob es sie zu ändern vermag.
"Bertholt Brecht" Detailansicht -
Figuren/Objekttheater
Marionetten.
Die größte Angst aller Marionetten: alle Stricke könnten reißen.
Wolfgang Funke, deutscher Dichter und Publizist Detailansicht -
Forming und Orientierung
ICH ? DU ? WIR ?
Einander kennenlernen heißt lernen, wie fremd man einander ist....
Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern Detailansicht -
ImproTheater/Theatersport
Der Engländer Keith Johnstone entwickelte in den 1960 Jahren den Theatersport. TheatersportlerInnen sind Autoren,Regisseure und Schauspieler in einem. Sie füllen die Figuren und deren Handlungen mit den Impulsen ihrer eigenen Phantasie. Detailansicht
-
Norming und Bindung
Die Bindung untereinander entwickelt sich.
Es existiert schon so etwas ähnliches wie ein Team.
Wir nähern uns mit großen Schritten einer Aufführung. Detailansicht -
Performance
Was ist Performance? …… Im besten Sinne: die Eröffnung eines Denkraumes.
Christel Weiler Detailansicht -
Schattentheater
"Das Leben ist nur ein wandelndes Schattenbild.
William Shakespeare, Macbeth" Detailansicht -
Storming und Auseinandersetzung, Konfliktphase
Wo gehobelt wird, da fallen Späne.... In der Konfliktphase auch storming genannt, geht es um den Kampf der informellen Führung. Jedes Mitglied stellt sich selbst dar und es kann zu unterschwelligen Konflikten kommen. Immerhin möchte jeder gut dastehen und der Beste sein. Detailansicht
-
Theater der Unterdrückten
„Das Theater der Unterdrückten ist ein System von Spielen, Übungen und Techniken, das zum Ziel hat, in unterdrückten Menschen die Sprache des Theaters, welche die wichtigste menschliche Sprache ist, zu entwickeln."
Augusto Boal, Gründer des Forumtheaters
(Rio de Janeiro 2004): Detailansicht -
Theater in Education
Theater lebt im Klassenzimmer Detailansicht